So viel Tasche, so wenig Schnittmuster. Nur vier Schnitteile braucht man für diese Reisetasche, die hoffentlich noch in das Ablagefach der Bahn passt. Ein Seitenteil, den Boden, der zu den Seiten hochgeht (beiger Stoff), die Oberseite (an die der Reißverschluss genäht wird) und die Seitentasche. Wahnsinn dagegen, wie viel Material für eine solche Tasche nötig ist:
![]() |
Der Anfang jedes Nähprojekts |
Der Stoff, den ich verwendet habe, ist ein robuster Leinen-Baumwollstoff von Echino Design / Kokka, kombiniert mit einem beigen Leinenstoff, gekauft bei Stofftänzer.
Die Vorlage stammt aus dem Buch "Tolle Taschen selbst genäht" von Miriam Dornemann, "Topp"-Verlag. Falls zufällig jemand über diesen Post stolpert, der die Tasche auch nachnäht, ich habe im Wesentlichen zwei Dinge anders gemacht.
Die Innentasche wird in der Vorlage ohne Futterstoff geplant. Das kann eigentlich nicht hinhauen. Ich habe den Futterstoff gegengenäht. Und ich war so frei, den Futterstoff nicht wie in der Anleitung beschrieben per Hand an den Reißverschluss zu nähen. Wer schreibt so Anleitungen?! Das sind 80 cm Reißverschluss, macht, da ein Reißverschluss nunmal zwei Seiten hat, einen Meter und 60 Zentimeter per Hand Nähen. Falls mir irgendwann mal jemand erklären möchte, welchen Vorteil das birgt, ich wäre interessiert.
Was ich zudem beim nächsten Mal anders machen würde: Die Bodennägel werden durch den Futterstoff hindurch befestigt. Da dadurch innen am Boden der Tasche die umgeklappten Metallärmchen der Bodennägel Verletzungsgefahr bergen (ich stelle mir vor, wie sie sich beim Packen der Tasche unter die Fingernägel rammen), würde ich empfehlen, das Decovil auf der Rückseite des Oberstoffs zu befestigen und nicht am Futterstoff und die Bodennägel dann nur durch Oberstoff und die Verstärkungsschichten zu jagen.
Ich würde mir auch überlegen, das Decovil noch an den Seiten einzusetzen. Die Tasche fällt schon ziemlich zusammen.
Außerdem würde ich mehr Gurtband kaufen und die Träger in der Länge verstellbar machen.
Great, really great
AntwortenLöschenREally nice! Love it!
AntwortenLöschenHallo, bin ganz zufällig über Deinen Post "gestolpert" eben wegen der Bodennägel. Habe mir nämlich grade heute ebenfalls diese Tasche genäht, allerdings die kleinere Version. Auch ich würde das Bodenteil komplett mit Decovil verstärken und auch die Bodennägel so wie Du es beschrieben hast, befestigen. Es ist schon so, wie Du schreibst, die Verletzungsgefahr (nicht nur für die Fingernägel) ist schon groß. Ich werde das jetzt einfach so lösen, indem ich vier Stoffstücke mit Textilkleber über die Metallärmchen klebe. Ich hoffe, es hält. Ich habe den Futterstoff mit der Hand am Reißverschluss angenäht, ich fand das gar nicht so schlimm. Mit der NähMa ist es doch ein ziemliches Gewurschtel.
AntwortenLöschenHI, der Eintrag ist zwar schon eine Weile her, aber ich war gerade auf der Suche nach einer Taschnenähanleitung und deine gefällt mir ziemlich gut :-)
AntwortenLöschenSchöner Blog!
Liebe Grüße
Die Dekomeli
Hallo!
AntwortenLöschenHast du eine Anleitung und ein Schnittmuster,was du muir schicken kannst. Würde mich riesig freuen!
Mfg
Harald ( broszey@gmx.de)